ÜbersichtWenn Eltern streiten, leiden die Kinder: Warum das Kindeswohl im Familienrecht oberste Priorität hatDer Fall vor dem OLG Frankfurt: Streit eskaliert, Kinder leidenFamiliengericht entzieht Aufenthaltsbestimmungsrecht – Kinder kommen in WochengruppeOLG Frankfurt korrigiert Entscheidung: Kindeswohl geht andersBegründung des OLG: Fremdunterbringung war unverhältnismäßigSanktionierung der Mutter nicht zulässigWas bedeutet diese Entscheidung für Familien in Deutschland?Kindeswohl als oberste PrioritätProportionalität von MaßnahmenKeine Bestrafung von ElternKonsequenzen für betroffene ElternBedeutung für Jugendämter und FamiliengerichteFazit: Das Kind im Mittelpunkt Wenn Eltern streiten, leiden die Kinder: Warum das Kindeswohl im Familienrecht oberste Priorität hat Ein aktueller Fall des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main rückt diese Fragen in den Fokus. Das Gericht hat in einer Entscheidung vom 29. Januar 2025 (Az. 1 UF 186/24) klargestellt, dass bei allen Maßnahmen im Kindschaftsrecht – also dem Teil des Familienrechts, der sich speziell mit Kindern befasst – das Kindeswohl oberste Priorität hat. Mehr noch: Das Gericht betonte, dass kinderschutzrechtliche Maßnahmen nicht dazu dienen dürfen, einen Elternteil für sein Verhalten zu bestrafen. Diese Entscheidung ist nicht nur für Juristen von Bedeutung, sondern für alle Eltern, Großeltern und Bezugspersonen, die sich in einem familiengerichtlichen Verfahren wiederfinden könnten. Denn sie zeigt, dass das Rechtssystem den Schutz und das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt stellt – auch und gerade dann, wenn die Erwachsenen in Konflikte verstrickt sind. In diesem Artikel wollen wir uns diesen wichtigen Beschluss des OLG Frankfurt genauer ansehen und für juristische Laien verständlich aufarbeiten. Wir erklären, was das Kindeswohl im juristischen Sinne bedeutet, wie Gerichte diese Entscheidungen treffen und welche Konsequenzen dies für betroffene Familien hat. Dabei werden wir uns nicht nur auf den konkreten Fall beziehen, sondern auch Hintergrundinformationen liefern und Beispiele geben, um die oft komplexen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen klaren und umfassenden Überblick über ein Thema zu geben, das viele Familien in Deutschland betrifft. Der Fall vor dem OLG Frankfurt: Streit eskaliert, Kinder leiden Um die Tragweite der Entscheidung des OLG Frankfurt zu verstehen, ist es wichtig, den konkreten Fall zu betrachten, der dem Urteil zugrunde lag. Es geht um eine Familie mit drei Kindern im Alter von zwölf, zehn und sieben Jahren. Die Eltern leben seit 2022 getrennt, sind aber noch verheiratet und teilen sich das Sorgerecht. Das Sorgerecht ist ein juristischer Begriff und beschreibt das Recht und die Pflicht der Eltern, für ihre minderjährigen Kinder zu sorgen. Es umfasst verschiedene Aspekte, wie die Personensorge (Erziehung, Betreuung, Aufenthaltsbestimmung) und die Vermögenssorge. Auch nach einer […]