Hier finden Sie regelmäßig interessante Beiträge und Informationen rund um das Versicherungsrecht und im speziellen zur Krankentagegeldversicherung.
Umgang mit Enkelkind – Rechte der Großeltern
Trotz des Widerstands der Mutter dürfen zwei Kinder aus Brandenburg weiterhin Zeit mit ihren Großeltern verbringen. Das Oberlandesgericht Brandenburg entschied, dass der Kontakt zu den Großeltern dem Wohl der Neunjährigen und ihrer sechsjährigen Schwester dient und regelmäßige Besuche ermöglicht werden. Die Richter betonten die enge Bindung zwischen den Kindern und ihren Großeltern, die über Jahre gewachsen ist.
Lebenspartnerschaft auflösen: Welche Unterschiede gibt es zur Scheidung?
Die Auflösung einer Lebenspartnerschaft wirft viele Fragen auf, besonders im Vergleich zur „klassischen“ Scheidung. Welche Unterschiede gibt es im Trennungsverfahren, beim Sorgerecht oder den finanziellen Folgen? Dieser Ratgeberartikel klärt die wichtigsten Punkte und gibt Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Besonderheiten. Informieren Sie sich jetzt und sichern Sie Ihre Rechte!
Rechte und Pflichten von Adoptiveltern und Adoptivkindern
Adoption ist mehr als nur ein emotionaler Schritt – sie ist auch ein komplexer rechtlicher Prozess mit weitreichenden Folgen für alle Beteiligten. Sowohl Adoptiveltern als auch Adoptivkinder haben Rechte und Pflichten, die es zu kennen gilt, um ein sicheres und stabiles Familienleben zu gewährleisten. Dieser Ratgeberartikel beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Adoption in Deutschland, von den Voraussetzungen über die Rechte und Pflichten bis hin zur aktuellen Rechtsprechung. Informieren Sie sich hier, um Ihre Rechte und die Ihres Kindes zu schützen.
Obhutsverhältnis wenn das Unterhalt begehrende Kind bei Großeltern wohnt
Ein Vater muss zahlen, obwohl sein Kind bei den Großeltern lebt! Das Amtsgericht Marl entschied, dass die Betreuung durch die Mutter weiterhin gegeben ist, da sie sich intensiv um ihr Kind kümmert – und verurteilte den Vater zu höheren Unterhaltszahlungen. Obwohl das Kind nicht im Haushalt der Mutter lebt, bleibt diese von der Barunterhaltspflicht befreit.
Schadensersatzanspruch – Verschweigens von Anrechten im Versorgungsausgleichsverfahren
Verschwiegene Riester-Rente sorgt für Zoff nach der Scheidung! Ehefrau verklagt Ex-Mann wegen fehlender Angaben im Versorgungsausgleich – doch ihr Anspruch ist bereits verjährt. Das Amtsgericht Lübeck entschied, dass die dreijährige Frist mit Rechtskraft des Versorgungsausgleichs beginnt, auch wenn die finanziellen Folgen erst später spürbar werden.
Unterhaltstitel: Definition, Bedeutung und Änderungsmöglichkeiten
Sichern Sie Ihre Zukunft und die Ihrer Kinder – mit einem Unterhaltstitel! Dieser regelt die finanzielle Unterstützung rechtlich verbindlich und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ansprüche effektiv durchzusetzen. Erfahren Sie hier, wie Sie einen Unterhaltstitel erhalten, welche Arten es gibt und wie Sie ihn bei veränderten Lebensumständen anpassen können. Mit unserem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Unterhalt und seine rechtliche Absicherung.
Ehewohnung nach der Trennung: Wer darf bleiben und wer muss ausziehen?
Die Trennung vom Partner wirft viele Fragen auf, besonders wenn es um die gemeinsame Wohnung geht. Wer darf bleiben, wer muss ausziehen und welche Rechte haben Sie? Dieser Ratgeberartikel klärt Sie über die rechtlichen Regelungen zur Ehewohnung nach der Trennung auf und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Interessen wahren können.
Treuhandverhältnis zwischen Ehegatten
Ein Ehepaar verkauft sein gemeinsames Grundstück, doch nach der Scheidung entbrennt ein Streit um den Erlös. Die Ex-Ehefrau fordert ihren Anteil, doch das Oberlandesgericht Karlsruhe weist ihre Klage ab und stärkt damit die Rechte des Ehemanns. Der Fall beleuchtet die komplexen rechtlichen Fragen rund um Treuhandabreden zwischen Ehepartnern und die Verteilung von Vermögen nach einer Scheidung.
Ehewohnung bei Trennung
Im Streit um das gemeinsame Haus nach der Trennung hat das Amtsgericht Sigmaringen einer Mutter mit drei Kindern die alleinige Nutzung der Ehewohnung zugesprochen. Der Vater muss ausziehen, obwohl Teile des Grundstücks ihm gehören – das Kindeswohl hatte für das Gericht Vorrang. Der Beschluss umfasst das gesamte Haus mit Garten, Pool und Whirlpool und räumt der Mutter das Recht ein, diese Bereiche allein zu nutzen.
Anspruch eines geschiedenen Ehegatten auf Herausgabe des Familienstammbuchs
Ein syrisches Familienstammbuch wird zum Zankapfel nach der Scheidung: Der Ex-Mann benötigt das Dokument für eine neue Eheschließung in Syrien, doch die Ex-Frau weigert sich, es herauszugeben. Das Oberlandesgericht Zweibrücken entschied nun, dass der Mann das Stammbuch zur Erledigung seiner Behördenangelegenheiten erhalten muss – und sorgte damit für ein ungewöhnliches Urteil im Familienrecht.