Hier finden Sie regelmäßig interessante Beiträge und Informationen rund um das Versicherungsrecht und im speziellen zur Krankentagegeldversicherung.

Großeltern – Ersatzhaftung für Kindesunterhalt – Auskunftsanspruch des Enkelkindes
Wenn Papa beim Kindesunterhalt knausert, geraten plötzlich Oma und Opa in den Fokus. Ein Gerichtsurteil stärkt nun die Rechte von Enkeln und verpflichtet Großeltern zur Auskunft über ihre Finanzen. Es geht um die Frage: Wer muss für den Nachwuchs geradestehen?

Inobhutnahme durch das Jugendamt – Welche Rechte haben Eltern?
Stellen Sie sich vor, das Jugendamt kontaktiert Sie unerwartet und fordert die Inobhutnahme Ihres Kindes. In solchen Situationen fühlen sich Eltern oft ohnmächtig und überfordert. Doch Sie sind nicht rechtlos! Es ist entscheidend, Ihre Rechte als Eltern zu kennen und zu wissen, welche Schritte Sie einleiten können, um Ihr Kind zu schützen und die Situation rechtlich zu prüfen.

Getrenntleben in Ehewohnung – Voraussetzungen
Die Ehe ist am Ende, doch die Wohnung bleibt gemeinsam? Ein Paar lebt getrennt unter einem Dach – kann das für die Scheidung reichen? Ein Gerichtsurteil sorgt jetzt für Klarheit und lässt viele rätseln, was wahre Trennung wirklich bedeutet.

Hausratsverfahren – Auskunftsanspruch über Hausrat
Nach häuslicher Gewalt und Trennung entbrannte ein Streit ums traute Heim: Wer darf was aus der gemeinsamen Wohnung behalten? Ein Berliner Gericht hat nun entschieden, dass bloße Neugier auf den Hausrat des Ex-Partners nicht ausreicht, um Auskunft zu erzwingen – es braucht schon konkrete Begehrlichkeiten.
Paar in Berliner Wohnung streitet um Möbelstück, eine Hand greift nach einem Sessel, Gesichtsausdrücke zeigen Konflikt.Paar in Berliner Wohnung streitet um Möbelstück, eine Hand greift nach einem Sessel, Gesichtsausdrücke zeigen Konflikt.

Kindeswohl-Urteil OLG Frankfurt: Entzug Sorgerecht darf keine Strafe sein
ÜbersichtWenn Eltern streiten, leiden die Kinder: Warum das Kindeswohl im Familienrecht oberste Priorität hatDer Fall vor dem OLG Frankfurt: Streit eskaliert, Kinder leidenFamiliengericht entzieht Aufenthaltsbestimmungsrecht – Kinder kommen in WochengruppeOLG Frankfurt korrigiert Entscheidung: Kindeswohl geht andersBegründung des OLG: Fremdunterbringung war unverhältnismäßigSanktionierung der Mutter nicht zulässigWas bedeutet diese Entscheidung für Familien in Deutschland?Kindeswohl als oberste PrioritätProportionalität […]

Ehegattentrennung – Zuweisung Familienhund
Als sich ein Paar trennte, stand mehr als nur ihr eigenes Glück auf dem Spiel: ein geliebter Familienhund. Wer würde in Zukunft das Rudel anführen? Das Amtsgericht Marburg musste entscheiden, wem das Tier während der Trennungszeit anvertraut werden sollte, und damit eine emotionale Zerreißprobe lösen.

Ausschluss Versorgungsausgleich wegen grober Unbilligkeit – Voraussetzungen
Ein ungewöhnlich langer Zeitraum der Trennung führte zur Aufhebung des Versorgungsausgleichs bei einer Ehescheidung in Sigmaringen. Obwohl die Ehe über dreizehn Jahre bestand, lebten die Ehepartner nur einen Bruchteil davon zusammen. Die unterschiedliche berufliche Entwicklung während der langen Trennungszeit spielte eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung des Gerichts. Diese Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf die komplexen Fragen rund um Versorgungsausgleich und lange Trennungsphasen.

Umgang mit Enkelkind – Rechte der Großeltern
Trotz des Widerstands der Mutter dürfen zwei Kinder aus Brandenburg weiterhin Zeit mit ihren Großeltern verbringen. Das Oberlandesgericht Brandenburg entschied, dass der Kontakt zu den Großeltern dem Wohl der Neunjährigen und ihrer sechsjährigen Schwester dient und regelmäßige Besuche ermöglicht werden. Die Richter betonten die enge Bindung zwischen den Kindern und ihren Großeltern, die über Jahre gewachsen ist.

Lebenspartnerschaft auflösen: Welche Unterschiede gibt es zur Scheidung?
Die Auflösung einer Lebenspartnerschaft wirft viele Fragen auf, besonders im Vergleich zur „klassischen“ Scheidung. Welche Unterschiede gibt es im Trennungsverfahren, beim Sorgerecht oder den finanziellen Folgen? Dieser Ratgeberartikel klärt die wichtigsten Punkte und gibt Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Besonderheiten. Informieren Sie sich jetzt und sichern Sie Ihre Rechte!

Rechte und Pflichten von Adoptiveltern und Adoptivkindern
Adoption ist mehr als nur ein emotionaler Schritt – sie ist auch ein komplexer rechtlicher Prozess mit weitreichenden Folgen für alle Beteiligten. Sowohl Adoptiveltern als auch Adoptivkinder haben Rechte und Pflichten, die es zu kennen gilt, um ein sicheres und stabiles Familienleben zu gewährleisten. Dieser Ratgeberartikel beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Adoption in Deutschland, von den Voraussetzungen über die Rechte und Pflichten bis hin zur aktuellen Rechtsprechung. Informieren Sie sich hier, um Ihre Rechte und die Ihres Kindes zu schützen.